Leidest du chronisch unter Stress, Müdigkeit und Schmerzen?
Chronisch Stress macht krank und sooft mit Migräne aufwachen ist auch nicht lustig. Die täglichen Gelenkschmerzen machen ebenfalls fix und fertig. Und immer wieder wegen allem und nichts Stress haben macht mich auch müde.
Soll das jetzt immer so weitergehen?
Nichts und niemand scheint mir helfen zu können, dabei dauert der chronische Stress doch jetzt schon so lange an. Das kann doch nicht sein. Ich habe doch schon so vieles probiert. Das macht kein Spass, deshalb ist mein weiteres Leben beeinträchtigt.
Chronisch Stress Tschüss
Nimm dein Glück selbst in die Hände und beginne ein neues du. Indem du Qi Gong lernst, kann dein Leben eine Wende zum Besseren nehmen. Die von Qi Gong Zürich angebotenen Übungen sind sanfter Natur und einfach zu lernen. Alles, was es dazu braucht, ist Neugierde und Offenheit für Neues.
Was Qi Gong für dich tun kann
Qi Gong – eine Jahrtausende alte Wissenschaft aus dem Reich der Mitte – entspannt Körper und Geist und steigert so deine Lebensfreude. Auf emotionaler, mentaler und psychischer Ebene geht es dir besser. Qi Gong stärkt dein Chi (Lebensenergie) und neue Vitalität kehrt ein. Die Organe funktionieren so besser, die Körperflüssigkeiten zirkulieren freier und die Gelenke werden geschmeidiger. Alte Verletzungen können ausheilen und Schmerzen verschwinden. Du lernst deinen Körper wieder zu spüren.
Das Qi Gong Zürich Ausbildungssystem
Es gibt viele Qi Gong Richtungen. Alles, was du bei Qi Gong Zürich an Ausbildung erhältst, ist mit den Grundprinzipien der daoistischen Wassertradition verbunden. Die Ausbildung ist stark strukturiert. Das Motto heisst separieren und kombinieren. Zuerst lernt man einzelne Übungsteile richtig auszuführen. Dabei wird besonders auf das Lernen der verschiedenen Nei Gong Elemente wert gelegt (innere Energie Komponenten). Die sichtbaren Bewegungen wirken dabei unterstützend. Schlussendlich ist es die innere Kraft, die grosse Resultate hervorbringt. Nach und nach kommt dann alles zusammen und es entsteht die finale Übungsform. Genauso wie in der Schule, bevor man Sätze schreibt, lernt man das ABC. Et voilà. That’s it.