Kommende Kurse und Aktivitäten
Qi Gong Zürich startet ab Mai neue Kurse, dies einerseits am Mittwochabend und andererseits am Donnerstagmittag. Es wird sich um Drachen & Tiger Qigong Kurse handeln. Dazu gibt es HIER von unseren Freunden bei Energy Arts ein Video. Für den Donnerstagmittag hat es noch ein paar Plätze frei. HIER kann man sich für die Probestunde und HIER für den Kurs anmelden. Der Mittwochabend ist bereits ausgebucht. Die geplanten Kurstage sind weiter unten ersichtlich. Wir treffen uns insgesamt 16-mal und der Kurs dauert bis zu den Herbstferien.
Am 26. April 2025 wird Hansruedi Jörg am Welt Taiji und Qigong Tag, ab 11.00 bei der Utoquai-Badi, mit dabei sein und auch Übungen leiten.
Ab Mai bis Oktober findet unter der Leitung von Hansruedi Jörg wiederum das 60+ Qigong in Wädenswil und auf der Landiwiese statt.
Aktuelle Kurse
Über den Winter beschäftigen wir uns mit dem «Öffnen der Energietore Qigong». Wie immer liegt dabei auch ein spezieller Fokus auf Stehqigong und der Atmung. Dieser Kurs findet parallel gleichzeitig drei mal statt, und zwar folgendermassen:
Kurse in Zürich: Ab dem 30. Okt 2024 (Mittwoch 18.30-19.30) und ab dem 31. Okt 2024 (Donnerstag 12.30-13.30). Diese dauern bis zum 9., respektive 10. April 2025.
Kurse in Wädenswil: Hier geht’s am 30. Okt 2024 (Mittwoch 9.00-10.00) los und endet am 9. April 2025.
In Zürich finden die Kurse im Yoga-Spirit-House an der Steinwiesstrasse 9, 8032 Zürich statt. In Wädenswil sind wir im Dao-Zentrum an der Seestrasse 151 zu Hause.
Informiert bleiben
Sobald es Schnupperstunden gibt und man sich für neue Kurse anmelden kann, dann informieren wir per E-Mail-Newsletter. Um nichts zu verpassen, abonnierst du am besten unseren Newsletter. So bist du über kommende Kurse informiert und von Zeit zu Zeit erhältst du gratis Praxistipps. Du kannst uns auch auf Facebook und Google My Business folgen, so bleibst du auch informiert.
Kurse für Ferienlager, private Gruppen und Unternehmen
Kurse für Ferienlager, private Gruppen sowie Unternehmungen sind auch möglich. Bei Interesse kannst du einfach Hansruedi kontaktieren, respektive ein E-Mail an hansruedijoerg@qi-gong-zuerich senden oder Telefon 079 356 15 61 anrufen.
Kurskosten und Anmeldung
Ein Abonnement für 10 Lektionen kostet regulär Sfr 350.-, ein solches ist vier Monate gültig. Wer später während dem Kurs eine Rezension abgibt, erhält das zehner Abonnement für Sfr 275.- (erwartet wird eine Google und Facebook Bewertung sowie ein Testimonial für die Qi Gong Zürich Webseite). Das Abonnement kann für verschiedene Kurse benützt werden. Abonnemente, die ohne Unterbruch verlängert werden, kosten dann Sfr. 300.-
Angemeldet ist, wer von Qi Gong Zürich einen Platz bestätigt erhält und das Kursgeld spätestens am ersten Kurstag bezahlt hat. Den Betrag kann man mitbringen, vorher mit Twint auf 079 356 15 61 oder auf IBAN CH69 0839 8066 9464 2210 1 überweisen.
Gut zu wissen ist auch, dass viele Krankenkassen Beiträge an Qi Gong Kurse ausrichten. Details dazu können hier nachgelesen werden.
Zürich – Kurstage Mittwochs
Der Abendkurs findet an den unten vermerkten Tagen immer am Mittwoch, von 18:30 – 19:30 im Übungsraum an der Steinwiesstrasse 9 in Zürich statt (im Yoga-Spirit-House). Während den Schulferien machen wir Pause.
März | 5 | 12 | 19 | 26 | |
April | 2 | 9(E) | |||
Mai | 7(B) | 14 | 21 | ||
Juni | 4 | 11 | 18 | 25 | |
Juli | 2 | 9 | |||
August | 20 | 27 | |||
September | 3 | 10 | 17 | 24 | |
Oktober | 1(E) |
Legende: (E) Kursende (B) Kursbeginn
Zürich – Kurstage Donnerstags
Der Mittagskurs findet an den unten vermerkten Tagen immer am Donnerstag, von 12:30 – 13:30 im Übungsraum an der Steinwiesstrasse 9 in Zürich statt (im Yoga-Spirit-House). Während den Schulferien machen wir Pause.
März | 6 | 13 | 20 | 27 | |
April | 3 | 10(E) | 24(P) | ||
Mai | 8(B) | 15 | 22 | ||
Juni | 5 | 12 | 19 | 26 | |
Juli | 3 | 10 | |||
August | 21 | 28 | |||
September | 4 | 11 | 18 | 25 | |
Oktober | 2(E) |
Legende: (E) Kursende (B) Kursbeginn (P) Probestunde
Wädenswil – Kurstage Mittwochs
Hier treffen wir uns an den unten vermerkten Tagen, immer am Mittwoch, von 09:00 – 10:00 im Dao-Zentrum an der Seestrasse 151 in Wädenswil. Während den Schulferien machen wir Pause.
März | 5 | 12 | 19 | 26 | |
April | 2 | 9 |
Übungstipps für grosse Resultate
- Am besten fühlst du dich immer als Anfänger, denn sobald du was zu beherrschen glaubst, bist du nicht mehr offen für neues.
- Finde eine gute Zeit und einen passenden Ort zum Üben, blicke dabei immer in dieselbe Richtung.
- Dein Gefühl wird dir helfen, den idealen Platz zu finden, denn an diesem Ort wirst du dich wohlfühlen.
- Mit der Zeit unterstützt dich dein Übungsort mit gutem Chi, denn durch das Üben verstärken sich auch die Energien um dich herum (fünf Elemente).
- Die beste Übungszeit ist zwei Stunden vor der Morgendämmerung, denn zu dieser Zeit ist die Umgebung am ruhigsten und das Chi der Hektik vom Vortag hat sich beruhigt. Die ungünstigste Zeit ist die, wo die Sonne am höchsten steht. Das wichtigste ist aber, überhaupt zu üben, so gesehen spielt die Tageszeit keine Rolle.
- Mache aus deinem Üben ein tägliches Ritual, es ist besser jeden Tag moderat zu üben, denn unregelmässig und dafür intensiver zu üben bringt nichts.
- Bleibe beim Üben immer locker, denn oft ist weniger mehr. Arbeite nicht mit Kraft, denn so vermindert sich der Chi-Fluss. Wenn sich der Magen voll anfühlt, hat man genug gegessen. So ist das auch beim Üben, sobald dich das gute Gefühl verlässt, ist zu stoppen.
- Probiere deine Übungen auch mal in der freien Natur aus, denn dort bist du mit den natürlichen Energien besonders gut verbunden. Dabei geht es an einem See oder in den Bergen besonders gut.
- Es empfiehlt sich viel gemeinsames Üben, denn dabei verstärkt man sich gegenseitig den Chi-Fluss und die Sensitivität ist grösser. Es ist also gut, wenn die Kurse regelmässig besucht werden.
Besonders Wichtig
- Und da ist noch was, die 70 % Regel. Indem man die Übungen nur zu 70 % der maximalen Kapazität macht, wird der Körper nie gestresst. Bei Verletzungen oder im Falle von Krankheiten wird aus den 70 % dann halt vielleicht noch 10 %. Also bitte nichts forcieren, sonst wehrt sich der Körper und die Lust am Leben schwindet oder verlässt dich ganz.
- Weiter ist es auch nützlich, wenn man alle Erwartungshaltungen an ein Resultat weglässt. Nur so kann sich Körper und Geist öffnen und spüren, was man spürt. Spüren, was man spürt, hat im Daoistischen Qigong einen hohen Stellenwert, den wir wollen nicht mit mentalen Ideen oder Bilder arbeiten.
- Beim Lernen von neuem Material, sei es Qigong oder Tai Chi, ist es weiter wichtig, dass man dem Organismus Zeit zum Aufnehmen gibt. Bevor man einen neuen Kurs in Angriff nimmt, ist es also unter Umständen besser, sich eine Weile mit dem vorher gelernten Material zu beschäftigen.