Aktuelle Kurse

Aktuell findet der Drachen und Tiger Qi Gong Kurs statt. Weitere Informationen dazu findest du HIER. Wegen den hohen Corona-Fallzahlen kam der Kurs im Herbst 2020 etwas ins Stocken. Mit den ab dem 22. Dezember 2020 und 6. Januar 2021 vom Bundesrat verordneten Massnahmen kam der Kurs nun ganz zum Erliegen. Wenn Üben wieder möglich wird, werden wir deshalb nochmals von vorne beginnen. In der Gruppe hat es noch Platz für zwei-drei weitere Personen. Deshalb kannst du voraussichtlich am 4. März oder 11. März 2021 an einer Probelektion teilnehmen. Wer möchte, kann dann anschliessend in einer kleinen Gruppe Drachen und Tiger Qigong lernen. Das Tempo des Kurses richtet sich nach den Möglichkeiten der Gruppe. Der Kurs dauert voraussichtlich bis weit in den Sommer hinein. Weitere Kurse folgen.
Nächste Kurse
Weitere Kurse sind in Planung, sobald Details bekannt sind, wirst du von uns hören. Um nichts zu verpassen, abonnierst du am besten unseren Newsletter. So bist du über kommende Kurse informiert und von Zeit zu Zeit erhältst du Gratis Praxistipps. Du kannst uns auch auf Meetup, Facebook, und Google My Business folgen, indem du das tust, bleibst du auch informiert.
Für private Gruppen und Unternehmen
Kurse für private Gruppen sowie Unternehmungen sind auch möglich. Bei Interesse kannst du einfach Hansruedi kontaktieren, respektive ein E‑Mail an hansruedijoerg@qi-gong-zuerich senden oder Telefon 079 356 15 61 anrufen.
Preise und Anmeldung
Die erste Lektion, respektive Probierstunde, ist jeweils gratis. Danach kostet ein Abonnement für 10 Lektionen regulär Sfr 350.-, ein solches ist vier Monate gültig. Wer ein Testimonial abgibt, erhält das zehner Abonnement für Sfr 275.- (erwartet wird eine Google und Facebook Bewertung sowie ein Testimonial für die Qi Gong Zürich Webseite). Das Abonnement kann für verschiedene Kurse benützt werden. Abonnemente, die ohne Unterbruch verlängert werden, kosten dann Sfr. 300.-
Aktueller Stundenplan
Drachen & Tiger Qi Gong Kurs
Januar | |||||
Februar | |||||
März | 4 *P | 11 *P | 18 | 25 | |
April | 8 | 15 | 22 | ||
Mai | 20 | 27 | |||
Juni | 3 | 10 | 17 | 24 | |
Juli | 1 | 8 | 15 | ||
August | 26 | ||||
September | 2 | 9 | 16 | 23 | 30 |
Oktober | 7 | 28 | |||
November | 4 | 11 | 18 | 25 | |
Dezember | 2 | 9 | 16 |
*P = Probelektion
Kurse: Zeiten und Ort
Jeden Donnerstag 12:30 – 13:30 (ohne Schulferien)
Qi Gong Zürich c/o Yoga-Spirit-House
Steinwiesstrasse 9a, 8032 Zürich
Übungstipps für grosse Resultate
- Am besten fühlst du dich immer als Anfänger, denn sobald du was zu beherrschen glaubst, bist du nicht mehr offen für neues.
- Finde eine gute Zeit und einen passenden Ort zum Üben, blicke dabei immer in dieselbe Richtung.
- Dein Gefühl wird dir helfen, den idealen Platz zu finden, denn an diesem Ort wirst du dich wohlfühlen.
- Mit der Zeit unterstützt dich dein Übungsort mit gutem Chi, denn durch das Üben verstärken sich auch die Energien um dich herum (fünf Elemente).
- Die beste Übungszeit ist zwei Stunden vor der Morgendämmerung, denn zu dieser Zeit ist die Umgebung am ruhigsten und das Chi der Hektik vom Vortag hat sich beruhigt. Die ungünstigste Zeit ist die, wo die Sonne am höchsten steht. Das wichtigste ist aber, überhaupt zu üben, so gesehen spielt die Tageszeit keine Rolle.
- Mache aus deinem Üben ein tägliches Ritual, es ist besser jeden Tag moderat zu üben, denn unregelmässig und dafür intensiver zu üben bringt nichts.
- Bleibe beim Üben immer locker, denn oft ist weniger mehr. Arbeite nicht mit Kraft, denn so vermindert sich der Chi-Fluss. Wenn sich der Magen voll anfühlt, hat man genug gegessen. So ist das auch beim Üben, sobald dich das gute Gefühl verlässt, ist zu stoppen.
- Probiere deine Übungen auch mal in der freien Natur aus, denn dort bist du mit den natürlichen Energien besonders gut verbunden. Dabei geht es an einem See oder in den Bergen besonders gut.
- Es empfiehlt sich viel gemeinsames Üben, denn dabei verstärkt man sich gegenseitig den Chi-Fluss und die Sensitivität ist grösser. Es ist also gut, wenn die Kurse regelmässig besucht werden.
Besonders Wichtig
- Und da ist noch was, die 70 % Regel. Indem man die Übungen nur zu 70 % der maximalen Kapazität macht, wird der Körper nie gestresst. Bei Verletzungen oder im Falle von Krankheiten wird aus den 70 % dann halt vielleicht noch 10 %.